Das Obstbuch von 1859: Ein Fenster in die pomologische Vergangenheit


Die Vorrede unseres historischen Obstbuches von 1859 spiegelt das wissenschaftliche und kulturelle Bestreben seiner Zeit wider, das Wissen um Obstsorten systematisch zu erfassen und zu verbreiten. Geschrieben in einer Zeit, als die Pomologie – die Lehre der Obstbaumkunde – in voller Blüte stand, dient das Buch als Leitfaden für die damals in Schleswig-Holstein und Hamburg empfohlenen Obstsorten. Entgegen der Titelangaben listet das Buch jedoch lediglich 25 Sorten auf, was darauf hindeutet, dass möglicherweise ein zweiter Band geplant war.

Die Sortenbeschreibungen basieren auf dem umfangreichen Werk ‚Illustrirtes Handbuch der Obstkunde‚, dessen Herausgabe im Jahr 1857 auf der zweiten Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter in Gotha beschlossen wurde. Dieses Handbuch, erstellt von einer Gemeinschaft aus Fachleuten – Superintendent Georg Conrad Oberdieck, Gärtner Dr. Eduard Lucas und Arzt Franz Jahn – setzte neue Maßstäbe in Sachen Genauigkeit und gilt bis heute als klassisches Werk der deutschen Pomologie.

Hier möchten wir die 25 historischen Obstsorten aus unserem Obstbuch näher vorstellen. Jede Sorte wird ausführlich beschrieben, inklusive ihrer historischen und aktuellen Merkmale wie Größe, Farbe, Form, Geschmack, und Nutzung. Zusätzlich bieten wir Einblicke in die kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung jeder Sorte und wie sie sich über die Jahre gehalten hat. Der Titel ist jeweils verlinkt mit dem Eintrag der Sorte in der Obstsortendatenbank des Erhalternetzwerks, sofern vorhanden.

Sortenliste Obstbuch

Lade Dir hier die Sortenliste herunter

Im Obstbuch aufgeführte Sorten
A01-13: Äpfel

A01. Weißer Winter-Calvill

Größe: Mittel bis groß

Farbe: Grundfarbe grünlich, oft mit einem blassen gelblichen Überzug

Form: Flachrund mit deutlichen Rippen am Kelch

Fleischfarbe: Weiß
Geschmack: Süß mit leicht säuerlichem Unterton, sehr aromatisch

Reifezeit: Pflückreif ab Oktober, Genussreif von Dezember bis April.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Bekannt für sein festes, aromatisches Fleisch; oft sternförmig geschnitten.

Perfekt für eine klassische französische Apfeltarte. Dünne Apfelscheiben fächerartig auf dem Teig anordnen und mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen.

A02. Rother Herbst-Calvill

Größe: Groß

Farbe: Leuchtend rot über grüner Grundfarbe

Form: Leicht kegelförmig

Fleischfarbe: Cremeweiß

Geschmack: Süß-säuerlich, knackig

Reifezeit: Pflückreif im späten September, Genussreif von Oktober bis Dezember.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Rote Schale mit süß-säuerlichem Geschmack, ideal für den Frischverzehr.

Wurde oft als „der Apfel der Könige“ bezeichnet, da er bevorzugt an europäischen Höfen serviert wurde.

A03. Gravensteiner

Größe: Groß

Farbe: Gelblich-grün mit roten Streifen

Form: Rund, leicht abgeflacht

Fleischfarbe: Gelblich

Geschmack: Sehr saftig, süß, leicht säuerlich, sehr aromatisch

Reifezeit: Pflückreif Ende August bis Anfang September, sofort genussreif.

Verwendung: Sommerapfel, früher stark verbreitet, heute Liebhabersorte.

Beschreibung: Bekannt für seinen ausgeprägt fruchtigen Geschmack und Duft.

Ideal für Apfelsaft; aufgrund seines hohen Saftgehalts und seines süß-säuerlichen Geschmacks sehr beliebt.

A04. Prinzen-Apfel

Größe: Mittel

Farbe: Tiefrot über grüner Grundfarbe

Form: Rund bis oval

Fleischfarbe: Weiß bis cremefarben

Geschmack: Süß und saftig mit einer milden Säure

Reifezeit: Pflückreif im September, Genussreif von Oktober bis Dezember.

Verwendung: Tafelapfel und Wirtschaftsapfel.

Beschreibung: Schöne rote Färbung, festes und saftiges Fleisch.

Wunderbar in Apfelkompott. Einfach mit ein wenig Zucker und Zimt kochen, bis die Äpfel weich sind.

A05. Roter Astrakan

Größe: Mittel bis groß

Farbe: Tiefes Rot

Form: Rund mit einer leichten Neigung zur Abflachung

Fleischfarbe: Weiß

Geschmack: Säuerlich, erfrischend, saftig

Reifezeit: Pflückreif Ende Juli bis Anfang August, sofort genussreif.

Verwendung: Wirtschaftsapfel.

Beschreibung: Saftig mit einer ausgeprägten Säure, frühe Erntezeit.

Bekannt dafür, einer der ersten Äpfel der Saison zu sein, oft schon im späten Sommer geerntet.

A06. Danziger Kantapfel

Größe: Mittel

Farbe: Rot bis tiefrot

Form: Rund mit leichten Rippen

Fleischfarbe: Weiß

Geschmack: Würzig, süßlich mit einem Hauch von Säure

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Februar.

Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel.

Beschreibung: Sehr aromatisch, gute Lagerfähigkeit, rote bis tiefrote Schale.

Oft in der Herstellung von traditionellem Apfelkraut verwendet, aufgrund seines reichen Aromas.

A07. Pariser Rambour-Reinette

Größe: Groß

Farbe: Grünlich-gelb mit einem rötlichen Überzug

Form: Breitrund

Fleischfarbe: Gelblich

Geschmack: Süß und würzig, sehr aromatisch

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Januar.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Gute Lagerfähigkeit, robustes Aroma.

Hervorragend für Bratäpfel. Mit Marzipan und Nüssen füllen und langsam im Ofen backen.

A08. Ananas-Reinette

Größe: Klein bis mittel

Farbe: Gelb mit einer feinen roten Maserung

Form: Rundlich

Fleischfarbe: Cremeweiß

Geschmack: Süß mit einem deutlichen Ananasaroma

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Januar.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Kleiner Apfel mit einzigartigem, süßem Geschmack, der an Ananas erinnert.

A09. Orleans-Reinette

Größe: Mittel bis groß

Farbe: Gelb-grün mit rostroten Flecken

Form: Abgeflacht-rund

Fleischfarbe: Gelblich

Geschmack: Reich und süß mit einer angenehmen Säure

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Februar.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Bekannt für sein reiches Aroma und festes Fleisch.

Prädestiniert für Apfelkuchen, da sie beim Backen ihre Form behält und ein reiches Aroma entfaltet.

A10. Winter-Goldparmäne

Größe: Mittel

Farbe: Goldgelb mit orangefarbenen Flecken

Form: Rund, leicht abgeflacht

Fleischfarbe: Cremig weiß

Geschmack: Süß, würzig und sehr saftig

Reifezeit: Pflückreif im späten Oktober, Genussreif von Dezember bis Februar.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Goldene Schale, süßer und würziger Geschmack, beliebt für den Frischverzehr und die Lagerung.

Ideal für Apfelchutney. Mit Zwiebeln, Essig, Zucker und Gewürzen kochen, um eine perfekte Beilage zu Käse und Fleisch zu schaffen.

A11. Champagner-Reinette

Größe: Mittel

Farbe: Grünlich-gelb mit einem rötlichen Schimmer

Form: Rundlich bis leicht oval

Fleischfarbe: Cremeweiß

Geschmack: Ausgewogen zwischen Süße und Säure, sehr saftig

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis März.

Verwendung: Tafelapfel.

Beschreibung: Feines, saftiges Fleisch mit einem ausgeglichenen süß-säuerlichen Geschmack.

Aufgrund ihres ausgeglichenen Geschmacks oft in der gehobenen Küche verwendet, um feine Desserts zu kreieren.

A12. Königlicher Kurzstiel

Größe: Mittel

Farbe: Dunkelrot

Form: Rund

Fleischfarbe: Weiß

Geschmack: Süß, mit einer kräftigen Note

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif ab Dezember.

Verwendung: Tafelapfel, stark gefährdet.

Beschreibung: Sehr seltene Sorte, bekannt für ihren intensiven Geschmack.

Aufgrund seiner Seltenheit oft Zentrum von Obstausstellungen und -wettbewerben.

A13. Große Casseler Reinette

Größe: Groß

Farbe: Grünlich-gelb mit rötlichen Streifen

Form: Rund bis leicht abgeflacht

Fleischfarbe: Fest und weiß

Geschmack: Würzig und süß, sehr aromatisch

Reifezeit: Oktober bis November, Genussreife ab November.

Verwendung: Wintersorte.

Beschreibung: Bekannt für ihr festes, würziges Fleisch; gute Lagerfähigkeit.

Exzellent für Apfelbutter; langsam kochen, bis eine dickflüssige, streichbare Konsistenz erreicht ist.

Im Obstbuch aufgeführte Sorten
B01-12: Birnen

B01. Graue Sommer-Butterbirn

Verschollen.

Größe: Klein bis mittel

Farbe: Grünlich-grau, oft mit einem leichten Berostungseffekt

Form: Rundlich bis leicht oval

Fleischfarbe: Cremeweiß, sehr butterartig

Geschmack: Süß, sehr saftig, schmilzt im Mund

Reifezeit: ursprünglich Sommerbirne.

Einst eine geschätzte Sorte in alten Obstgärten, heute leider als verschollen gelistet.

B02. Sommer-Dechantsbirn

Größe: Groß

Farbe: Grünlich-gelb, bei voller Reife leicht rötlich

Form: Typische Birnenform, länglich und rund am Stielende

Fleischfarbe: Weiß bis leicht gelblich

Geschmack: Außerordentlich süß und saftig, sehr erfrischend

Reifezeit: Pflückreif im August, sofort genussreif.

Verwendung: Tafelbirne.

Beschreibung: Sehr saftig und süß, beliebt für den Frischverzehr.

Perfekt für Birnentarte. Mit Blätterteig und einer Prise Zimt für einen einfachen, aber eleganten Nachtisch.

B03. Punktirter Sommerdorn

Größe: Mittel

Farbe: Dunkelgrün, bei Reife gelblich mit roten Punkten

Form: Leicht abgeflacht, breiter an der Basis

Fleischfarbe: Weiß

Geschmack: Süß und würzig, mit einer feinen SäurenoteReifezeit: Pflückreif im September, sofort genussreif.

Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsbirne.

Beschreibung: Dunkelgrüne bis gelbe Schale mit leichten Berostungen, mittelgroß.

Beliebt für die Herstellung von Birnenkonserven, dank seiner festen Textur und süßen Geschmacksnoten.

B04. Holländische Feigenbirn

Verschollen. 

Größe: Mittel

Farbe: Gelb mit einem leichten rötlichen Hauch

Form: Rund und breit, typische ‚Feigen‘-Form

Fleischfarbe: Weich und saftig

Geschmack: Extrem süß, feigenähnlich

Reifezeit: ursprünglich eine Herbstbirne.

B05. Wildling von Motte

Verschollen.

Größe: Klein

Farbe: Grün bis gelblich

Form: Irregulär, oft asymmetrisch

Fleischfarbe: Fest und knackig

Geschmack: Variabel, oft herb bis mild süß

Reifezeit: ursprünglich eine Herbstbirne.

In der regionalen Küche oft in traditionellen Rezepten verwendet, bevor sie als verschollen galt.

B06. Rothe Bergamotte

Größe: Mittel

Farbe: Intensiv rot über einer grünen Grundfarbe

Form: Rundlich, typische Bergamotte-Form

Fleischfarbe: Cremeweiß

Geschmack: Süß mit einer leicht säuerlichen Note, sehr aromatischReifezeit: Pflückreif im späten September, Genussreif von Oktober bis November.

Verwendung: Tafelbirne.

Beschreibung: Saftiges, süßes Fleisch, rot gefärbte Schale.

Exzellent in Birnenkonfitüre. Mit einem Hauch von Vanille kochen, um die natürlichen Aromen zu verstärken.

B07. Köstliche von Charneu

Größe: Groß

Farbe: Gelblich-grün mit einer leichten Röte auf der Sonnenseite

Form: Länglich, klassische Birnenform

Fleischfarbe: Cremig, zart

Geschmack: Außerordentlich süß und saftig, sehr geschmacksintensiv

Reifezeit: Pflückreif im September, sofort genussreif. 

Verwendung: Tafelbirne.

Beschreibung: Groß, saftig und süß, hervorragend im Geschmack.

Bekannt für ihre herausragende Qualität und Beliebtheit bei Gourmets, oft als „Königin der Birnen“ bezeichnet.

B08. Bosc’s Flaschenbirn

Größe: Groß

Farbe: Bronze mit einer charakteristischen Berostung

Form: Lange, schlanke Flaschenform

Fleischfarbe: Fest, leicht buttrig

Geschmack: Süß, würzig, mit einem reichen Aroma

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Januar. 

Verwendung: Tafelbirne.

Beschreibung: Längliche Form, hervorragendes, süßes und festes Fleisch.

Beliebt für das Pochieren, da sie ihre Form gut hält und eine schöne Präsentation ermöglicht.

B09. Napoleons-Butterbirn

Größe: Mittel bis groß

Farbe: Grünlich-gelb mit einer feinen Berostung

Form: Typische Birnenform

Fleischfarbe: Butterartig, weich

Geschmack: Reichhaltig süß und saftig

Reifezeit: Pflückreif im September, Genussreif von Oktober bis Dezember. 

Köstlich in Birnenkuchen. Mit einer leichten Zuckerglasur servieren, um die Süße zu betonen.

B10. Diels-Butterbirn

Größe: Mittel

Farbe: Grünlich-gelb mit einer leichten rötlichen Färbung

Form: Klassische Birnenform

Fleischfarbe: Sehr weich und schmelzend

Geschmack: Extrem süß, sehr aromatisch

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Januar. 

Verwendung: Winterbirne.     

Beschreibung: Bekannt für ihre Butterigkeit und Saftigkeit, ausgezeichneter Geschmack.

Diese Birnensorte ist nach ihrem Züchter benannt und bekannt für ihre einzigartig butterige Textur.

B11. Die Regentin

Größe: Groß

Farbe: Grünlich mit einem rötlichen Hauch

Form: Länglich, robust

Fleischfarbe: Weiß bis cremig

Geschmack: Süß mit einer feinen Säure, sehr saftig

Reifezeit: Pflückreif im Oktober, Genussreif von November bis Januar. 

Verwendung: Wintertafelbirne.

Beschreibung: Geschmacklich ausgezeichnet, wird aber unter bestimmten Bedingungen rübig.

In der lokalen Küche oft in festlichen Gerichten verwendet, um besondere Anlässe zu feiern.

B12. Hardenponts Winterbutterbirn

Größe: Groß

Farbe: Grüngelb mit einer feinen rötlichen Überhauchung

Form: Breit und rundlich

Fleischfarbe: Weiß, sehr butterartig

Geschmack: Außerordentlich süß, reichhaltig, schmelzend

Reifezeit: Pflückreif im späten Oktober, Genussreif von Dezember bis Februar. 

Verwendung: Wintertafelbirne.

Beschreibung: Voll schmelzend, ausgezeichneter Geschmack, gute Reife am Spalier.

Ideal für festliche Kompotte, besonders gut mit Zimt und Sternanis gewürzt.